rgb(0,0,0)
In bester Informations-Gesellschaft
Hier finden Sie unsere Zusammenstellung von hilfreichen Quellen zur Vertiefung Ihres Wissens.

0
Bücherschrank
Einstieg in Scrum
- Ken Schwaber/Mike Beedle: Agile Software Development with Scrum / Zusammen mit „Agile Project Management with Scrum“ das Grundlagenwerk schlechthin.
- Roman Pichler: Scrum / Scrum up-to-date, kurz und knapp. Eher ein Handbuch als eine generelle Einführung – aber dafür als Nachschlagewerk ausgezeichnet.
- Stefan Roock: Scrum / Einstiegsbuch zu Scrum von unseren Lieblings-Marktbegleitern
Bücher für Scrum Master
- Jean Tabaka: Collaboration Explained / Moderation von kooperativen Meetings. Dazu gibt es hierzulande noch mehr, aber als Überblick ist das Buch schon gut geeignet.
- Boris Gloger: Scrum - Produkte zuverlässig und schnell entwickeln / Viele Grundlagen, viele Beispiele aus der Praxis, manchmal etwas philosophisch aber lesenswert.
- Derby, Larsen: Agile Retrospectives / Grundlagen, Methoden und Techniken für Sprint-Retrospektiven und mehr.
- Judith Andresen: Retrospektiven in agilen Projekten: Ablauf, Regeln und Methodenbausteine / Sehr bildreiches, aktuelles und einfaches Einstiegswerk in Retrospektiven.
- Norm Kerth: Project Retrospectives / Grundlagen und Methoden der Projekt-Retrospektiven mit einem besonderen Fokus auf mehrtägige Retrospektiven mit vielen Teilnehmern. Sollte jeder ScrumMaster gelesen und beherzigt haben.
- Patrick Lencioni: The Five Dysfunctions of a Team / Wie lösen wir Teamprobleme?
- Dr. Jürgen Hoffmann: Agile Unternehmen / Veränderungsprozesse gestalten, Neue Führungsstile etablieren und 30 Minuten Scrum
- Sam Kaner: Facilitator's Guide to Participatory Decision-Making / Echten Konsens erzielen durch Moderation
- Daniel Pink: Drive / Auseinandersetzung mit Motivationstheorie für Wissensarbeiter
- Lyssa Adkins: Coaching Agile Teams / Das amerikanische Standardwerk für Agile Coaches
- Tobias Mayer: The People's Scrum / Provokante und klare Haltungen zum Einsatz von Scrum
- Marc Bless/Dennis Wagner: Agile Spiele kurz & gut / Eine feine Sammlung von Aktivierungsübungen bis Simulationen und Agile Spiele und Simulationen - Praxiserprobte Online-Workshops
Bücher für Product Owner
- Stacia Broderick, Michele Sliger: A Project Managers Guide to Agile / Ein etwas anderer Einsteig in agile Denkweisen aus der Perspektive von ausgebildeten Projektmanagern.
Mike Cohn: Agile Estimating & Planning / Kompendium der agilen Planungs- und Schätztechniken, mit einem Ausflug in die Problematik der Priorisierung. Muss man haben. - Mike Cohn: User Stories Applied / Alles über die Erstellung, Verfeinerung und Anwendung von User Stories. Eine sehr sinnvolle Lektüre, wenn man aus User Stories das Beste herausholen will.
- Roman Pichler: Agiles Produktmanagement mit Scrum / Gute Scrum-Einführung aus der Sicht des Product Owners
- Clayton Christensen: Besser als Zufall / Kunden und deren Herausforderungen besser verstehen und Produkte entwickeln, die ihren persönlichen, fachlichen und sozialen Fortschritt unterstützen.
- Stephan Roock: Agile Verträge / Grundlagen für die Auftragsklärung und Vertragsgestaltung für agile Vorhaben.
- Marty Cagan: Inspired / Strukturen und Werkzeuge für herausragende Produkt-Management-Organisationen
- Jeff Patton: User Story Mapping / Nutzerbedürfnisse besser verstehen als Schlüssel für erfolgreiche Produkte
- Melissa Perri: Escaping the Build Trap: How Effective Product Management Creates Real Value
- Eric Ries: Lean Startup / Agile Prinzipien angewandt auf die Art, ein Startup zu führen
Bücher für Entwicklungs-Teams
- Kent Beck: Extreme Programming Explained / XP-Praktiken eignen sich hervorragend für die Softwareentwicklung mit Scrum. Dazu muss man die Praktiken erst einmal verstanden haben.
- Kent Beck: Test Driven Development. By Example / Ein Standardwerk zu TDD.
- Lasse Koskela: Test Driven: TDD and Acceptance TDD for Java Developers / Wenn man es ganz genau wissen möchte. Sehr detailliert von jemandem geschrieben, der weiß, wie es geht.
- Poppendieck: Lean Software Development / Nicht direkt Scrum, aber die Argumentation und Herleitung der Lean-Prinzipien für Softwareentwicklung bieten eine gute Argumentationshilfe beim Überzeugen.
- Martin Fowler: Refactoring / Existierenden Code aufräumen ohne nächtliche Albträume
- Paul M. Duvall: Continuos Integration / Software-Qualität erhöhen und Risiken reduzieren
- Lisa Crispin/Janet Gregory: Agile Testing Condensed / Nicht nur für Tester und Testerinnen
Scrum skalieren
- Craig Larman & Bas Vodde: LeSS-Large Scale Scrum / So macht man Scrum mit mehreren Teams
- Dean Leffingwell: SAFe / Das umstrittene Framework zur Skalierung von agilen Prinzipien
- Peter Senge: Die fünfte Disziplin / Das Standardwerk zum System-Denken
- Klaus Leopold: Kanban in der Praxis / Portfolio-Kanban-Systeme etablieren
Leiten und Begleiten
- Christopher Avery: The Responsibility Process / Eines der fundamentalen Werke für die Selbstentwicklung und Menschenführung
- Brené Brown: Dare To Lead / Was Servant-Leadership eigentlich meinte, aber nie so umsetzen konnte
- Dan Pink: Drive / Motivation verstehen und verbessern
- Richard Hackman: Leading Teams / Die Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen für effektive Teams, und wie man sie erreicht.
Videothek
- Agile Product Ownership in a Nutshell - Henrik Kniberg
- Testen und Scrum: Eine ziemlich gute Einführung in die Aufgabenstellung bietet Elizabeth Hendrickson: Agile Testing
Artikel, Foren, Einstiegspunkte im Web
Scrum Alliance
- Scrum Gatherings: die Gelegenheit, um andere Praktiker zu treffen, sich auszutauschen und neue Themen kennenzulernen
- Scrum User Groups: Austausch im kleinen Rahmen - regional, offen, hilfreich
Online- Foren
- Scrum Alliance LinkedIn Gruppen
- Xing-Scrum-Gruppe
Artikel
- Eine wachsende Sammlung von Einführungs- und Hintergrundartikeln finden sich im Agile Atlas
- Scrum in der Praxis - einer der besten Praxisreports - Henrik Kniberg - Scrum and XP from the Trenches
- DoBetterScrum gibt es auch auf Deutsch
- Aufgaben als Product Owner - eine inspirierende Liste von Bernd Schiffer
- Aufgaben des ScrumMasters - was man im Fokus haben sollte
- Der allseits beliebte Retr-O-Mat von Corinna Baldauf
- Scrum Beyond Software - Team Wikispeed
- Scrum bei Spotify
- Scrum in "Teilen" - das nennen wir gerne auch "ScrumBut" - Rowan Bunning / Kicking ScrumBut
- Do's and Don'ts - Probleme; wie damit umgehen? - Bas Vodde / Top 10 Organizational Impediments
- Death by Scrum Meeting - von Pete Behrens
Haben Sie hierzu noch Fragen?
Wir sind für Sie da! Schreiben Sie uns eine E-Mail an mail@dasscrumteam.com oder rufen Sie uns unter der Schweizer Nummer +41 43 508 09 87 an. Aus Deutschland erreichen Sie uns unter +49 471 9584 63 24.