Agile Entwicklungspraktiken erleben
Vortrag und Workshop auf den Agile Testing Days

Wenn unsere Coaches in Unternehmen kommen, finden sie oft Teams vor, die meinen bereits sehr agil zu arbeiten. Sie haben doch Sprints, nutzen Jira, und bauen gelegentlich ein paar Tests für ihr Continuous Integration-System. Sie haben tatsächlich die Welt der agilen Entwicklungspraktiken nur am Rand gestreift. Dann stellen wir ihnen unsere Sicht auf die agilen Entwicklungspraktiken vor.
Es gibt tatsächlich agile Coaches, die auch etwas von der Software- und Produktentwicklung verstehen. Und damit meinen wir Praktiken und Werkzeuge, die über die reinen Scrum-Bausteine hinausgehen. Wir sehen aber noch viel zu viele Teams, die noch nicht einmal im Ansatz wissen, was sie nicht wissen. Leider konzentrieren sich die Informatikausbildungen auf viele Hintergründe, Konzepte, Technologien und philosophische Grundsatzfragen. Mit der gelebten Praxis in herausragenden, wirkungsvollen Teams hat das wenig zu tun.
Es gibt so viel mehr zu entdecken in den Bereichen von eXtreme Programming (XP) und Co. Deshalb haben Malte und ich beschlossen, das Thema durch Vorträge, Workshops, Webinare und Inhouse-Kurse voranzubringen. Einen dieser Workshops haben wir auf den Agile Testing Days 2022 gehalten. Dabei haben wir uns an den XP-Praktiken orientiert und diese aus der Perspektive der aktuellen Softwareentwicklung betrachtet. Ausgestaltet haben wir den Vortrag mit Anekdoten aus unserer eigenen Entwicklungs- und Coachingpraxis.
Die wichtigsten Erkenntnisse aus unserem Vortrag:
- Im Zentrum aller Entwicklungsbemühungen steht die Demonstration des lauffähigen, fertigen Produktes. Alle Praktiken tragen dazu bei, dieses regelmässig als wertvolle Quelle von Feedback und neuen Erkenntnissen zur Verfügung zu stellen.
- User Stories sind keine schriftlich kommunizierten Spezifikationen, sondern ein Arbeitsmittel, um gemeinsam mit Fachexperten, Testern, Business-Analysten, Usern, Testern und sonstigen Beteiligten über das gewünschte Verhalten des Systems zu sprechen.
- Die Elemente von Scrum finden sich - natürlich - in den agilen Entwicklungspraktiken wieder. Wir haben sie in die Menge der anderen Praktiken eingebunden dargestellt.
- Die stringente Verwendung von testgetriebener Entwicklung – also dem Test, der nicht funktionieren kann als Start des Zyklus, die möglichst einfache Erfüllung des Tests durch den Code, das sofortige Refactoring mit automatischer Überprüfung durch den initialen Test – wird sehr selten so eingesetzt. Dabei führt diese Vorgehensweise zu besonders einfachen und resistenten Systemdesigns.
- Die Werkzeuglandschaft dient zur Unterstützung der Praktiken, sie gibt aber die Praktiken nicht vor. Bei unseren Kunden ist das leider häufig andersherum der Fall.
Alles in allem sehen wir in den Agilen Entwicklungspraktiken ein lohnendes Thema für weitere Vorträge, in unseren Inhouse-Trainings zu Certified Scrum Developer, oder auch durch unsere Mitwirkung an Standardisierungsgremien. Zum Einstieg finden sich auch einige interessante Bücher auf unserer Website.

Andreas „Andy“ Schliep
Andreas Schliep ist ein Gründungsmitglied von DasScrumTeam. Er arbeitet als Scrum Coach und Trainer. Nach seinem Besuch der Hochschule Bremerhaven arbeitete Andreas zunächst als Softwareentwickler, Projektleiter, Teamleiter und später auch Bereichsleiter. Zu Scrum kam Andreas 2003-2004 durch seine damaligen Kollegen bei WEB.DE. Nach der Scrum Implementierung dort wechselte Andreas 2006 zur SPRiNT iT und machte sich 2008 als Coach und Trainer selbständig. Heute liegen seine Schwerpunkte neben der Einführung von Scrum insbesondere bei der agilen Führung und der nachhaltigen Umgestaltung von Organisationen.
- Erfahrung mit Scrum seit Frühjahr 2004 als Scrum Master, Product Owner, Teammitglied, Coach und Trainer.
- Einführung von Scrum bei der WEB.DE AG und ComBOTS AG
- Betreuung von international verteilten Scrum Teams bei BenQ-Siemens
- Betreuung von Scrum Teams bei bwin Wien Unterstützung des Übergangs von RUP zu Scrum bei UOL Brasilien
- Weitere Scrum-Implementierungen in D/A/CH
- Aufbau von weiterführenden Scrum-Ausbildungsgängen mit einem firmenübergreifenden Team
- Mitarbeit bei der Programmgestaltung und Ausbilder-Akkreditierung des Pfads zum Certified Scrum Professional
- Hält alle Ausbilder-Zertifizierungen der Scrum Alliance
- Besondere Interessen: Verantwortung und Führung

Malte Sussdorff
Malte's Erfahrungshorizont reicht über die Unternehmensberatung zu Geschäftsprozessen für KMUs, Entwicklung und Bereitstellung von Websites für Agenturen, NGOs und KMU bis zur Projektleitung von IT-Projekten. Durch seine breite Erfahrung schätzen unsere Kunden ihn als Sparringpartner zur Lösung der dringlichsten Herausforderungen im Unternehmen. Sein Lieblingslösungsweg dazu ist Agilität.
- Erfahrung mit Scrum seit 2007 als Scrum Master, Product Owner, Entwickler, Coach und Trainer
- Einführung von Scrum und agilen Praktiken in EU Forschungsprojekten, im Programmmanagement für Merger & Aquisition, bei Agenturen und in der Online Spiele Branche.
- Vorstandsvorsitz im gemeinnützigen Verein "Agiler Norden"
Immer informiert mit dem DasScrumTeam Newsletter
Das Beste in Sachen Scrum. Einmal im Monat. Jeden Monat.