Alles nur Spielkram?

Die Play4Agile ist eine ernsthafte Konferenz für agiles Spielen.

Geschrieben von Andreas Schliep am 04.03.2019
Themenwand vom Open Space

Einer Konferenz mit dem Namen "Play4Agile" hängt schon das Stigma des "Spielkrams", der fröhlichen sinnfreien Freizeitbeschäftigung an. Zudem diese Konferenz auch noch am Wochenende stattfindet! Was macht also ein ernsthafter an agilen Techniken interessierter Profi auf diesem Spielplatz? Erstaunlich viel.

Die Play4Agile bietet ein breites Spielfeld an verschiedenen Formaten und Herangehensweisen. Die wichtigsten Themenfelder aus meiner Sicht sind dabei die folgenden:

Aus Spielen lernen - Agile Games

Agile Spiele können speziell für agile Teams konzipierte Spiele sein, Ice-Breaker, Gruppenaktivitäten oder modifizierte Versionen von Standardspielen. Das Spiel kann dabei für sich stehen oder durch eine besondere Vor- und Nachbereitung besonders eingerahmt werden. Beispiele aus dieser Kategorie sind die gute alte Ballpunktfabrik, aber auch angepasste Versionen von Karten- oder Brettspielen passen hierzu. Oftmals wird ein kollaboratives Spiel verwendet, oder die Spielmechanik so angepasst, dass sie kollaborativ funktioniert.

Lernen durch Spielen - Simulationen

Simulationen ermöglichen das tiefe Eintauchen in verschiedene Konzepte und Aspekte eines Themas. Der Fokus auf der Play4Agile liegt dabei auf Simulationen für agile Produktentwicklung - Birdie Birdie -, Sprints, Problemlösungen und dergleichen.

Spielerisches Arbeiten - Gamification

Arbeit sollte Freude bereiten. Ein Faktor zur Förderung der Freude ist die Gamification gewisser Aspekte der Arbeit. Planning Poker ist zum Beispiel eine Gamification für Konversationen über Design und Aufwand.

Gedankenspiele - Konzepte und Experimente

Die Play4Agile wäre nicht was sie ist ohne die ganzen Konversationen, Gedankenexperimente, Perspektiv-Wechsel, Streitgespräche, Dialoge und ungewöhnlichen Sessions. Mit den Mitteln der Clear Communication auf neue Lösungsansätze für Inklusion kommen? Oder gar darüber reden, wo für jeden der Spaß aufhört? Die Play4Agile bietet einen breiten Themenrahmen.

Spielvolle Musik

Gemeinsames Krach machen am Abend oder die Exploration der Parallelen von musikalischer Improvisation und Moderation; die Play4Agile bietet auch dafür ein Forum. Wenn dann eine besondere Harmonie entsteht, und die spezielle Energie beim gemeinsamen Singen und Musizieren freigesetzt wird, dann erlebe ich meine spezielle Kraftquelle.

Spielgrund - Das Setup und mehr

Effektive Zusammenarbeit braucht fördernde Strukturen. Das Setup -- sowohl die Lage als auch die Organisation -- spielt einen entscheiden Teil beim Erfolg der Play4Agile. Die Umgebung lädt zum Spaziergang ein, die Verpflegung ist fantastisch und die Organisation geht so weit wie möglich aus dem Weg.

Inzwischen gehört die Play4Agile zu einer meiner Lieblingskonferenzen. Weil ich mich immer ernsthafter mit dem Thema Spielen befasse, kann ich dort Wert einbringen und herausziehen.

Auch deswegen unterstützen wir die Play4Agile seit vielen Jahren als Sponsoren und Teilnehmende.

 

Andreas Schliep

Andreas „Andy“ Schliep

Andreas Schliep ist ein Gründungsmitglied von DasScrumTeam. Er arbeitet als Scrum Coach und Trainer. Nach seinem Besuch der Hochschule Bremerhaven arbeitete Andreas zunächst als Softwareentwickler, Projektleiter, Teamleiter und später auch Bereichsleiter. Zu Scrum kam Andreas 2003-2004 durch seine damaligen Kollegen bei WEB.DE. Nach der Scrum Implementierung dort wechselte Andreas 2006 zur SPRiNT iT und machte sich 2008 als Coach und Trainer selbständig. Heute liegen seine Schwerpunkte neben der Einführung von Scrum insbesondere bei der agilen Führung und der nachhaltigen Umgestaltung von Organisationen.

  • Erfahrung mit Scrum seit Frühjahr 2004 als Scrum Master, Product Owner, Teammitglied, Coach und Trainer.
  • Einführung von Scrum bei der WEB.DE AG und ComBOTS AG
  • Betreuung von international verteilten Scrum Teams bei BenQ-Siemens
  • Betreuung von Scrum Teams bei bwin Wien Unterstützung des Übergangs von RUP zu Scrum bei UOL Brasilien
  • Weitere Scrum-Implementierungen in D/A/CH
  • Aufbau von weiterführenden Scrum-Ausbildungsgängen mit einem firmenübergreifenden Team
  • Mitarbeit bei der Programmgestaltung und Ausbilder-Akkreditierung des Pfads zum Certified Scrum Professional
  • Hält alle Ausbilder-Zertifizierungen der Scrum Alliance
  • Besondere Interessen: Verantwortung und Führung

Immer informiert mit dem DasScrumTeam Newsletter

Das Beste in Sachen Scrum. Einmal im Monat. Jeden Monat.