Inwieweit kann man Scrum, Kanban und Lean-Startup für Vertriebs-Pilotprojekte verknüpfen?

Geschrieben von Andreas Schliep am 13.01.2014

"Inwieweit kann man die verschiedenen agilen Methoden wie Scrum, Kanban und Lean-Startup für Vertriebs-Pilotprojekte verknüpfen? Ich würde mich freuen, wenn Sie mir vielleicht einige hilfreiche Tipps oder Anmerkungen diesbezüglich geben könnten. Gegebenenfalls auch einige Literaturtipps, Zeitschriftenartikel oder Infobroschüren."

Es freut uns, dass Sie das Thema Agilität im Kontext des Vertriebs aufgreifen wollen. Eine Verknüpfung der diversen Ansätze ist durchaus möglich, da sich Scrum, Kanban und Lean-Startup schon kategorisch unterscheiden:

  • Scrum ist ein Rahmenwerk zur Entwicklung komplexer Produkte durch selbstorganisierte Teams.
  • Kanban ist ein Ansatz zur methodischen Visualisierung und Optimierung von Arbeitsabläufen.
  • Lean Startup ist ein Modell zur Geschäftsentwickklung, das mit einem mindest möglichem Einsatz möglichst viel über die Bedürfnisse der angedachten Zielgruppen sowie die dazu passenden Produkteigenschaften herausfinden will.

Als Einstieg in Scrum finden Sie einige Referenzen bei uns auf DasScrumTeam.com/scrum. Zum Ausbau empfiehlt sich ein nicht zu umfangreiches Scrum-Buch, wie zum Beispiel "Essential Scrum: A Practical Guide to the Most Popular Agile Process" von Kenny Rubin oder das Einstiegsbuch von Roman Pichler. Die Basis für Kanban findet man in David Andersons Buch einen weiteren Ausblick schafft das Buch von Dr. Siegfried Kaltenecker und Klaus Leopold. Eric Ries liefert schliesslich die Grundlagen zu dem Thema "Lean Startup".

Sobald die Grundlagen der jeweiligen Ansätze verstanden sind, kann man sich an die crossover-Themen wagen, wie zum Beispiel die "from the Trenches"-Bücher von Henrik Kniberg, die sich bei InfoQ finden. Dabei ist besonders "Lean from the Trenches" hervorzuheben, das die jeweiligen Konzepte verdichtet und in einer praxisnahen und praktikablen Weise darstellt.

Andreas Schliep

Andreas „Andy“ Schliep

Andreas Schliep ist ein Gründungsmitglied von DasScrumTeam. Er arbeitet als Scrum Coach und Trainer. Nach seinem Besuch der Hochschule Bremerhaven arbeitete Andreas zunächst als Softwareentwickler, Projektleiter, Teamleiter und später auch Bereichsleiter. Zu Scrum kam Andreas 2003-2004 durch seine damaligen Kollegen bei WEB.DE. Nach der Scrum Implementierung dort wechselte Andreas 2006 zur SPRiNT iT und machte sich 2008 als Coach und Trainer selbständig. Heute liegen seine Schwerpunkte neben der Einführung von Scrum insbesondere bei der agilen Führung und der nachhaltigen Umgestaltung von Organisationen.

  • Erfahrung mit Scrum seit Frühjahr 2004 als Scrum Master, Product Owner, Teammitglied, Coach und Trainer.
  • Einführung von Scrum bei der WEB.DE AG und ComBOTS AG
  • Betreuung von international verteilten Scrum Teams bei BenQ-Siemens
  • Betreuung von Scrum Teams bei bwin Wien Unterstützung des Übergangs von RUP zu Scrum bei UOL Brasilien
  • Weitere Scrum-Implementierungen in D/A/CH
  • Aufbau von weiterführenden Scrum-Ausbildungsgängen mit einem firmenübergreifenden Team
  • Mitarbeit bei der Programmgestaltung und Ausbilder-Akkreditierung des Pfads zum Certified Scrum Professional
  • Hält alle Ausbilder-Zertifizierungen der Scrum Alliance
  • Besondere Interessen: Verantwortung und Führung

Mehr Posts zum Thema

Immer informiert mit dem DasScrumTeam Newsletter

Das Beste in Sachen Scrum. Einmal im Monat. Jeden Monat.