Scrum ist Agile Leadership - Teil 4

Von der Theorie in die Praxis

Geschrieben von Peter Beck am 24.10.2019
Agile Leadership Dreieck

Als ich den Begriff Agile Leadership zum ersten Mal gehört habe, hatte ich umgehend Bauchschmerzen damit. Schon wieder wird Agile vor altbekannte Konzepte geschrieben, um diese aufzuwerten. Wie Agile Requirements Engineering, Agile Testing oder Agile Wollstricken. Gut, dachte ich, aber Leadership braucht es. Bis ich festgestellt habe, dass der Begriff doch nur verwendet wird, um den Wunsch nach Elitenbildung voranzutreiben, alte Karrierepfade zu festigen oder als Ausrede für Manager, durch ein schwammiges Leadership-BlaBla, erst recht keine Verantwortung mehr zu übernehmen. Hinter all diesem Frust verbirgt sich hinter dem Begriff Agile Leadership aber auch ein grosse Chance zu verstehen, wie Führung in einer Arbeitswelt funktioniert, die sich den agilen Werten verschrieben hat. Die Teile 1 - 3 habe 2 Geschichten von 2 Unternehmen erzählt, um aufzuzeigen, dass Scrum Agile Leadership ist. Dieser Teil fasst die Theorie zusammen und gibt ein paar nützliche Tipps, um in die Praxis zu starten.

Was ist Leadership?

Menschen führen passiert immer, jeden Tag, durch jeden. Indem ich diesen Artikel schreibe, führe ich den Leser zu Erkenntnissen, die im helfen sollen Entscheidungen für sich und sein Unternehmen zu treffen. In Teil 3 habe ich die Aussage getroffen: Man kann nicht nicht führen. Wenn ein Teammitglied bei der Diskussion zu einer Entscheidung sich zurückzieht (vielleicht weil er den Konflikt scheut), dann führt er zu einer Entscheidung. Auch wenn er diese Entscheidung nicht unterstützt.

Führen ist also allgegenwärtig und man braucht es nicht extra zu implementieren, sondern es ist schon da. Was es aber braucht, ist genau das Verständnis dazu. Führung geht jeden etwas an und ist keine Aufgabe einer Elite. Das englische Wort Leadership endet auch mit der Silbe ship wie z.B. in Mastership1. Es handelt sich also um die Fähigkeit oder die Art und Weise andere Menschen zu führen.

Sucht man nach einer Definition für den Begriff Leadership, stellt man fest, dass diese sehr unterschiedlich ausfallen, vor allem wenn man in neueren Wirschaftslexika schaut. Für viele ist der Begriff erst einmal eine Alternative zum Begriff Management und ein Versprechen sich von der immer grösseren Masse an Managern abheben zu können. Das Versprechen ist: Als Führungskraft ist man besser (bezahlt) als eine normaler Mitarbeiter. Ich kann nur jeden raten, besonders vorsichtig zu ein, wenn mit dem Begriff Leadership jemanden eine Kariere- oder Aufstiegschance angeboten wird.

Um den Begriff Leadership eine Bedeutung zu geben, hier noch ein Beispiel aus dem realen Leben: Eine kleines Mädchen, vielleicht im Alter von fünf Jahren, steht mit ihrem Vater in der Schlage vor der Supermarktkasse. Eines der verlockende Angebot in Augenhöhe für Fünfjährige hat es ihr besonders angetan. Mit grossen, traurigen Augen schaut sie Ihren Vater an: „Kann ich das bitte, bitte haben?“. Ich bin selbst Vater einer Tochter und weiss sehr gut, wie ich wohl reagiert hätte: „o.k. - aber sag es nicht deiner Mutter“. Was hat das kleine Mädchen gemacht? Durch Stimme und Körpersprachen den Vater zu einer Entscheidung geführt, um ihr Ziel zu erreichen. Leadership ist also im Kern: Die Art und Weise andere zu Entscheidungen zu führen, um ein grösseres Ziel zu erreichen. Es gibt nun sehr viele Arten dies zu tun. Die Art und Weise des Mädchen kann man vielleicht als die Grosse-Augen-Methode bezeichnen. Command and Control oder Servant Leadership sind andere. Alle haben ihre Berechtigung und gehören zur Sammlung der Leadership-Praktiken. Wenn man aber besser in etwas werden möchte, sollte man sich zunächst nicht mit dem Wie, sondern mit dem Was, also den Werten und Prinzipien den man folgen will, auseinandersetzen.

Was ist Agile Leadership?

Zurück zum Begriff Agile Leadership. Er macht uns Aufmerksam darauf, dass es ein besonders Verständnis von Leadership braucht, wenn man eine Organisation Agile machen und halten möchte. Dazu müssen wir aber erst noch klären, was mit Agile genau gemeint ist. 2001 hat eine kleine Gruppe von Menschen Werte und Prinzipien für die Softwareentwicklung definiert und im Agile Manifesto2 festgehalten. Allgemein wird diesem Statement zugeschrieben, Agile in der Arbeitswelt populär gemacht zu haben. Auch die Autoren, welche hinter Scrum stehen, waren bei der Formulierung beteiligt. Der Begriff Agile drückte für die Autoren besonders gut aus, warum sie nach dieser Werten und Prinzipen arbeiten. Software-Entwicklung war und ist bis heute besonders stark herausgefordert auf die sich immer schnellere änderte Marktsituation und Technologieentwicklung zu reagieren. Andere Domänen stehen heute, wie 2001 die Softwareentwicklung, vor der gleichen Herausforderung. U.a. Digitalisierung oder Industrie 4.0 sind Schlagwörter dazu. Agile ist also ein Optimierungsziel für die Organisation. In Teil 3 habe ich eine sehr Kurze Definition zu Agile geliefert: “Agile ist die Fähigkeit auf Veränderung zu Antworten“.

Zusammengefasst können wir also sagen:

Agile Leadership ist die Art und Weise in einer sich schnell verändernden Umgebung andere zu Entscheidungen zu führen, basierend auf den Werten und Prinzipien des Agile Manifesto.

Es ist offensichtlich ein leichtes den Begriff Agile frei auszulegen, da er im Zusammenhang mit Organisationen nicht genauer definiert ist3. Dazu kommt noch, dass Scrum heutzutage oft synonym verwendet wird. Allerdings basiert Scrum neben der Definition eigener Werten und Prinzipien, auf eine sehr konkrete Definition von Regeln, Rollen und Artefakten4. Deswegen ist es viel klarer und eindeutiger, sich auf Scrum zu beziehen. Es gibt eine tolle Hilfestellung zu verstehen, wie Leadership im Agilen funktioniert sollte. Vor allem lässt sich sehr gut sagen, was Agile Leadership nicht ist.

Wie funktioniert Agile Leadership mit Scrum?

Scrum versteht sich als ein Rahmenwerk. Als solches definiert es drei Rollen und ihre grundsätzliche Verantwortung. Diese beinhaltet auch andere Menschen zu führen. Explizit wird z.B. im Scrum Guide beim ScrumMaster von einem Servant Leader gesprochen. Teil 1-3 zeigt im Detail wie diese Rollen führen und im folgende Bild sind die Führungsaufgaben nochmals zusammengefasst. Ebenen Zusammen betrachtet bilden die Rollen ein Führungssystem in Form eins Kräftedreieckes. Dies ist gerade so stabil, dass es nicht in ein Extrem ausschlägt, wenn eine Kraft überhand nimmt. Andererseits ermöglicht es maximale Beweglichkeit, da es Blockaden durch auf sich wartende Kontrollschleifen minimal hält. Solche Kräftedreiecke haben sich in sozialen System bewährt. z.B. im Staatswesen: Gesetzgebung (Legislative), ausführende Gewalt (Exekutive) und Rechtsprechung (Judikative). Oder im Fussball: Team, Trainer und Club-Präsident.

Wie Agile Leadership in die Praxis bringen?

Wie schon die Teile 1-3 zeigen, ist Agile Leadership in die Praxis zu bringen eine Reise, die nicht endet. Es geht vielmehr darum, die Fähigkeiten zu perfektionieren in einer sich stetig verändernden Umgebung zu führen.

1. Mit Scrum Agile Leadership lernen

Scrum ist ein Rahmenwerk, dass bei einem Team ansetzt. Daraus das Verständnis für Leadership auf ein ganzes Unternehmen zu transferieren ist für viele zu abstrakt und nicht praktikabel. Wenn man allerdings einmal in einem echten Scrum Team gearbeitet hat, dann ist dies die beste Schule um Agile Leadership zu erlernen. Daher mein Rat: Wenn immer möglich, Scrum das Rahmenwerk konsequent einsetzen und am Besten selbst in einem Scrum Team mitarbeiten. Erst wenn die Werte und Prinzipien verinnerlicht und verstanden sind, kann man selbst, als Team und Organisation über das Rahmenwerk hinaus wachsen5. Für Wertströme, die eindeutig nicht auf komplexe Arbeit fokussiert sind, empfiehlt sich der Einsatz von Kanban in Verbindung mit den Events und Rollen von Scrum.

2. Prinzipien als Leitbild nutzen

Mit allen Mitarbeiter sollte ein auf Prinzipien gestütztes Leitbild für Leadership etabliert werden. Da sich das Agile Manifest sehr stark auf ein Team und Software bezieht, haben wir für Unternehmen die Scaled Agile und Lean Development Prinzipien6 formuliert (ScALeD). Diese kann man sehr gut als Ausgangspunkt nutzen, um ein eigenes Leitbild mit den Mitarbeitern zu formulieren.

3. Die Dreiteilung der Leadership Ziele immer beibehalte

Das bedeutet vor allem, der Versuchung zu widerstehen, ein Problem durch die Einführung von einer neuen Rolle oder einer neuen Hierarchieebene zu beheben. Auch wenn dies scheinbar kurzfristig das Problem behebt. In Wirklichkeit besteht das Problem weiter und es wird nur verdeckt. Langfristig wird das Arbeitssystem damit verschlechtert und die angestrebte Agilität nimmt ab.

Teil 3 - Wie führt das TeamLeadership mit Scrum lernen


  1. -ship: a native English suffix of nouns denoting condition, character, office, skill, etc.: clerkship; friendship; statesmanship.

    Entspricht dem deutschen -schaft. ↩︎

  2. Agile Manifesto: https://agilemanifesto.org ↩︎

  3. Heart of Agile von Alistair Cockburn ist ein weiterer Versuch dem Begriff Agile Bedeutung zu geben: https://heartofagile.com ↩︎

  4. Der Scrum Guide ist die allgemein anerkannte Definition von Scrum: https://www.scrumguides.org/scrum-guide.html ↩︎

  5. Beispiel Spotify: https://labs.spotify.com/2014/03/27/spotify-engineering-culture-part-1/ ↩︎

  6. ScALeD Agile Lean Development – Die Prinzipien http://scaledprinciples.org/de ↩︎

Peter Beck

Über den Autor

Peter Beck

Peter hat es sich zur Aufgabe gemacht Unternehmen zu schaffen, die Wert für ihre Kunden und ihre Mitarbeiter liefern. Das war auch seine Motivation für die Gründung von DasScrumTeam. Peter ist leidenschaftlicher Scrum Trainer (Certified Scrum Trainer, CST) und Berater mit einem soliden Hintergrund im Engineering. Seit 2007 trainiert und berät er eine große Bandbreite von Entwicklungsteams, Fachabteilungen, Projektleitern und Führungskräften in der Anwendung von Scrum, agilen Planungsmethoden und Softwareengineerings-Praktiken. Peter ist Diplom-Ingenieur für Elektro und Informationstechnik (TU).

  • Erfahrung mit Scrum seit 2004 als Teammitglied, ScrumMaster, Product Owner, Coach und Trainer.
  • Führen von international verteilten Scrum Teams als ScrumMaster
  • Mitgründer und Product Owner der DasScrumTeam AG
  • Besondere Interessen: Agile Unternehmen und Scrum beyond Software

Mehr Posts zum Thema

Immer informiert mit dem DasScrumTeam Newsletter

Das Beste in Sachen Scrum. Einmal im Monat. Jeden Monat.