Vergleich Scrum-Zertifizierungen Scrum Alliance und Scrum.org
Die Unterschiede zwischen CSM und PSM I

Agiles Projektmanagement (auch häufig kurz bezeichnet als „Agile“) liegt im Trend. Mittlerweile gibt es über 240 Scrum Zertifizierungen weltweit. Gerade in den vergangenen Jahren ist die Anzahl der Zertifizierungs-Anbieter geradezu explodiert. Scrum.org PSM, Scrum Alliance CSM, TÜV, PMI, PMI-ACP…. Da ist es schwer, einen Überblick zu gewinnen. Auf Xing und LinkedIn wird es für Unternehmen zunehmend schwieriger, Scrum-Könner so zu identifizieren.
Doch mit der Wahl des falschen Anbieters verschenkt man nicht nur vorhandenes Budget sondern auch wertvolle Zeit eigener Mitarbeiter. Daher zeigen wir hier auf, welche bedeutenden Zertifizierungs-Anbieter am Markt existieren - und wie sie sich unterscheiden.
Faktisch gibt es lediglich zwei Zertifizierungs-Anbieter, die langjährig existieren und international für Scrum Master und Product Owner Zertifizierungen anerkannt sind:
Die Unterschiede von Scrum Alliance zu Scrum.org
Certified Scrum Master (CSM) | Professional Scrum Master I (PSM I) | |
---|---|---|
Anbieter | Scrum Alliance | Scrum.org |
Gründungsjahr | 2001 | 2009 |
Gründer | Ken Schwaber , Mike Cohn, Ester Derby | Ken Schwaber |
Kosten | In den Seminargebühren der Schulung enthalten | 150 $ |
Prüfung | Online-Test in Verbindung mit einem Präsenztraining durch einen Certified Scrum Trainer (CST) | Ausfüllen des Online-Tests in Eigenregie ohne zuvor erforderliches Seminar, z.B. durch Selbststudium |
Art | Multiple Choice Online-Test | Multiple Choice Online-Test |
Schwierigkeit | 37 von 50 Fragen (74%) | 68 von 80 Fragen (85%) |
Zeit | 60 Minuten | 60 Minuten |
Sprache(n) | Englisch, Deutsch, Spanisch (Kastilisch), Portugiesisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Chinesisch (vereinfacht), Dänisch, Tschechisch und Russisch | Englisch |
Gültigkeit | Alle 2 Jahre erfolgt eine Rezertifizierung, welche leicht zu erlangen ist | Keine Rezertifizierung erforderlich |
Mitglieder | > 1 Million | > 200.000 |
Rechtsform | Non-Profit Organisation | Privatwirtschaftliches Unternehmen von Ken Schwaber |
Prinzipiell beziehen sich beide Anbieter in ihren Online-Tests auf den Scrum Guide und das Agile Manifest.
Bei der Auswahl des Zertifikats stellt sich die Frage, wie wichtig die Qualität der Ausbildung an sich ist. Der Scrum.org Professional Scrum Master I ist per se erstmal ein reines Online-Assessment, welches auch noch recht leicht zu bestehen ist. Im Internet werden zahlreiche so genannte Brain Dumps und Simulationen angeboten.
Scrum Alliance Schulungen dürfen hingegen nur von Certified Scrum Trainern (CSTs) gegeben werden, welche einen rigorosen Qualitätssicherungsprozess durchlaufen. Dazu gehören:
- Nachweisliche Praxiserfahrung (mindestens 3 Jahre) in der Ausübung der Scrum-Rollen als Product Owner (CSPO) oder ScrumMaster (CSM) und deren Einführung
- Mindestens 100 bisher trainierte Teilnehmer in mindestens 10 mehrtägigen Scrum-Kursen
- Einreichung von Teilnehmerbewertungsbögen aus 4 gehaltenen Scrum Trainings in Bezug auf die Trainer-Leistung
- Mehrmalige Co-Trainings (CSM) mit mindestens fünf bereits etablierten Certified Scrum Trainern unterschiedlicher Unternehmen
- Optimale didaktische Methodenwahl, nachgewiesen durch die Überprüfung aller Trainingsmaterialien, Trainerleitfäden, Übungsmaterialien durch die ScrumAlliance
- Tiefgreifende Scrum-Expertise und demonstrierte überdurchschnittliche Trainingsdidaktik, nachgewiesen durch ein Demo-Training eines zufälligen Themas vor einer Prüfungskommission aus fünf Scrum-Experten, darunter drei Certified Scrum Trainer
- Alle Prüfungskommisionsmitglieder müssen unbefangen in Bezug auf den Kandidaten sein und dürfen nicht zuvor mit ihm co-trainiert oder gearbeitet haben
Fazit
Wer für seinen Lebenslauf ein bekanntes Zertifikat in Eigenregie für seine Karriere anstrebt, erhält mit dem Scrum.org Professional Scrum Master I (PSM I) das beste Preis-/Leistungsverhältnis.
Wenn gesicherte Schulungsqualität und eine möglichst große Community im Vordergrund steht, ist die Scrum Alliance die bessere Wahl. Auch bei geringen Englisch-Kenntnissen bietet sich der auf Deutsch verfügbare Test der Scrum Alliance an. Natürlich ist auch die Sprache des vorgelagerten Scrum-Kurs Deutsch.
Wir als DasScrumTeam bieten seit 2004 ausschließlich Scrum Alliance Certified ScrumMaster Seminare an. Dr. Jürgen Hoffmann, Andreas Schliep, Peter Beck und viele weitere Coaches geben hier Ihre Erfahrungen zu Scrum, „New Work“, „Design Thinking“ und agilem Projektmanagement weiter. Gerne bieten wir Ihnen auch einen Inhouse Kurs an.
Immer informiert mit dem DasScrumTeam Newsletter
Das Beste in Sachen Scrum. Einmal im Monat. Jeden Monat.