Wenn sich Scrum-Trainer und Coaches treffen
Scrum Gathering Austin Teil 2

Als Stammkunde bei den Scrum Gatherings der Scrum Alliance habe ich schon so manches Trainer-Treffen miterlebt. Seit 2008 habe ich wechselnde Leitfiguren, die unterschiedlichsten Stimmungen und eine stetig wachsende Zahl an Guides miterlebt. In Austin haben wir uns jetzt mit rund 100 CSTs, CECs und CTCs sowie Scrum Alliance Board-Mitgliedern und -Mitarbeitern getroffen. Für mich war das eines der besten Events der Scrum Alliance seit langem. Deshalb möchte ich einige der Eindrücke mit euch teilen. Vielleicht sehen wir uns eines Tages auf dem Scrum TCC-Retreat, wenn ihr selbst Guide geworden seid?
Für uns Trainer und Coaches ein Muss: Das Scrum Trainer and Coach - ScrumTCC- Retreat auf dem Scrum Gathering. Einen Tag lang lernen wir die neuesten Entwicklungen und Strategien der Scrum Alliance kennen, tauschen uns zu Zertifizierungen und Kursformaten aus, und sprechen generell über alles, was uns wichtig ist. Abgesehen davon ist das Scrum TCC Retreat natürlich auch ein Wiedersehen mit alten Bekannten und die Möglichkeit, neue Trainer und Coaches in die Guide-Community zu integrieren.
Die Tagesstruktur war nicht anders als bei anderen Gatherings schon. Aber im Raum sah man schon eine recht lange Zeitleiste mit den früheren Gatherings an der Wand. Und auch sonst verlief dieses Gathering anders - besser - als erwartet. Durch den Tag geleitete uns Julie Chickering als Moderatorin. Den inhaltlichen Aufschlag machten Melissa Boggs, Chief ScrumMaster und Howard Sublett, Chief Product Owner der Scrum Alliance. Im Anschluss hatten wir in drei Open Space-Zeiteinheiten die Gelegenheit, über verschiedenste Themen zu sprechen.
Coaching, Community, Coalitions, Culture - die neuen 4Cs der Scrum Alliance
Nach der Begrüßung der neuen Certified Scrum Trainer, Team- und Enterprise Coaches - der "Golden Globe" für die schönste Dankesrede ging an Yaya - stellten Melissa und Howard die neue Vision und Struktur der Scrum Alliance vor. Ganz im Sinne der Veränderung nicht als Powerpoint-Präsentation, sondern auf Flip Charts. Kern der Vision ist der Fokus auf die sogenannten "4Cs". Bei uns würden daraus dann wohl eher 2Cs und 2Ks werden. Die Scrum Alliance versteht sich als Vorreiter und Brückenbauer innerhalb der agilen Landschaft. Wie Howard Sublett betonte, ist es an der Zeit für die Scrum Alliance, wieder eine Führungsrolle zu übernehmen. Dazu gehört auch die vorbildhafte Restrukturierung in Community-Teams. Diese funktionsübergreifenden Teams sollen in Zukunft fokussiert an der Unterstützung der Scrum Alliance für Scrum-Reisende vom Einsteiger bis zum Guide arbeiten. Intern werden die Community-Teams von einem "Team-Member-Team" unterstützt, das die Basis für die Arbeit der anderen Teams bildet. Eine radikale Umstrukturierung, die auch noch lange nicht abgeschlossen ist. Bei den Zuhörern konnte ich ein aufkommendes Gefühl der positiven Spannung und Vorfreude wahrnehmen, mit dieser neuen Scrum Alliance zusammen zu arbeiten.
Open Space
Ich habe selten mehr als eine Session beim Retreat der Scrum Alliance besucht. Meistens fand ich es doch spannender, mich mit ein paar Kollegen um die Ecke zu verziehen und über die aktuellen Missstände der Scrum Alliance zu lästern. Das war dieses Mal ganz anders.
Das Guide Team der Scrum Alliance
Als CST, CEC und Educator im Pfad zum CSP und CAL interessierte mich besonders die Aufstellung des Guide-Teams, also der Gruppe innerhalb der Scrum Alliance, die für die Ausbildung und Betreuung der Coaches und Trainer zuständig ist. In diesem Team fand ich natürlich viele bekannte Gesichter, aber auch ein paar neue Mitarbeiter. Schön fand ich, dass die Mitarbeiter der Scrum Alliance am Retreat teilgenommen haben und ich auch dieses Team persönlich kennenlernen konnte. Die Arbeit des Guide Teams schliesst nahtlos an die Erkenntnisse des Guide-Level-Koordinationsworkshops im März an.
Trainer Retreat Anforderungssammlung
Eines der Ergebnisse aus der "Scrum-WG", meiner ersten Unterkunft in Austin mit Björn Jensen, Falk Kühnel, Stefan Zumbrägel und Christian Zander war die Idee eines speziellen Trainer Retreats. Anders als bei den Coaching Camps sollte es in dieser Veranstaltung um den Austausch und die Weiterbildung zu Trainings und anderen Lernformaten gehen. Wir konnten von den Teilnehmern der Open Space Session wertvolle Hinweise und einige "no-goes" einsammeln. Wir halten euch natürlich auf dem Laufenden, sobald wir in die nähere Planung gehen sollten. Momentan ist es erst einmal eine Idee.
Pfad zum CSP Fragen und Antworten
Als Mitglied im Review- und Programmteam bin ich hauptsächlich auf diesem Gathering, um Trainer und Coaches an das Programm heranzuführen, an Akkreditierungen mitzuwirken und Feedback zu dem Pfad und den Lernzielen einzusammeln. Zur Einstimmung auf diese Aufgabe diente meine dritte Session im Open Space. Das Feedback nehmen wir direkt in die Arbeit an dem nächsten Update der Lernziele vor dem Scrum Gathering Wien auf.
Insgesamt ein runder Tag, abgeschlossen mit einer gemütlichen Runde Game of Thrones in einem Separee am Pool. Wie es sich gehört.
Übrigens: Das Scrum Gathering in Austin ist mein 21. Global Gathering. Damit nehme ich im kommenden Jahr an meinem 20. Scrum TCC Retreat Teil. Mein erstes Scrum Gathering hatte ich 2007 in Portland besucht.

Andreas „Andy“ Schliep
Andreas Schliep ist ein Gründungsmitglied von DasScrumTeam. Er arbeitet als Scrum Coach und Trainer. Nach seinem Besuch der Hochschule Bremerhaven arbeitete Andreas zunächst als Softwareentwickler, Projektleiter, Teamleiter und später auch Bereichsleiter. Zu Scrum kam Andreas 2003-2004 durch seine damaligen Kollegen bei WEB.DE. Nach der Scrum Implementierung dort wechselte Andreas 2006 zur SPRiNT iT und machte sich 2008 als Coach und Trainer selbständig. Heute liegen seine Schwerpunkte neben der Einführung von Scrum insbesondere bei der agilen Führung und der nachhaltigen Umgestaltung von Organisationen.
- Erfahrung mit Scrum seit Frühjahr 2004 als Scrum Master, Product Owner, Teammitglied, Coach und Trainer.
- Einführung von Scrum bei der WEB.DE AG und ComBOTS AG
- Betreuung von international verteilten Scrum Teams bei BenQ-Siemens
- Betreuung von Scrum Teams bei bwin Wien Unterstützung des Übergangs von RUP zu Scrum bei UOL Brasilien
- Weitere Scrum-Implementierungen in D/A/CH
- Aufbau von weiterführenden Scrum-Ausbildungsgängen mit einem firmenübergreifenden Team
- Mitarbeit bei der Programmgestaltung und Ausbilder-Akkreditierung des Pfads zum Certified Scrum Professional
- Hält alle Ausbilder-Zertifizierungen der Scrum Alliance
- Besondere Interessen: Verantwortung und Führung
Immer informiert mit dem DasScrumTeam Newsletter
Das Beste in Sachen Scrum. Einmal im Monat. Jeden Monat.