
Die weltweit anerkannte Agile Coach Ausbildung mit Zertifizierung
Werden Sie der geschätzte Ansprechpartner für Kunden und Kollegen, wenn es um Scrum und Agile geht.
Lernen Sie hier die Agile Coach Ausbildung zum Certified Scrum Professional® (CSP-SM®) kennen.
Was ist ein Agile Coach?
Es gibt da eigentlich keine genaue Begriffsdefinition aber vielleicht, wenn wir uns einfach mal vorstellen, dass wir über Sachen reden, wie wie lange ist jemand schon dabei oder wie viel Erfahrung und Kenntnisse bringt jemand mit, dann könnte man sagen, dass ein Agiler Coach nicht unbedingt hier am Anfang steht, sondern eher irgendwo mitten drin auf der Weise. Vielleicht noch nicht so weit, dass jemand ganze Unternehmen transformiert, aber irgendwo doch mit deutlich mehr Erfahrung und auch tatsächlichen Fähigkeiten als jemand, der jetzt gerade beispielsweise bei Scrum Master Training war. Also ich sage dazu auch gerne, dass so ein Scrum Master einfach so ein Agiler Coach ist auf dem Beginn seiner Reise.
Oder anders rum könnte man sagen ein Agile Coach ist ein Scrum Master, der drangeblieben ist.
Also vielfach arbeiten Agile Coaches einfach auch dann sehr viel an organisatorischen Transformationen oder innerhalb von Unternehmen mit mehreren Teams. Die arbeiten, Scrum Master ist dann häufig eher so auf ein Team beschränkt.
Wenn ich jetzt dahin möchte, also hier habe ich gleich die Reise mit so einem Certified Scrum Master angefangen, ich bin Scrum initial mal beschäftigt und möchte jetzt, also meine Fähigkeiten über die Zeit entwickeln.
Wie wird man Agiler Coach?
Also bis zum letzten Jahr war es so ein bisschen schwierig. Also es gibt zwar schon seit ziemlich langer Zeit das CSP / Agile Coach Programm der Scrum Alliance, aber es gab keine definierten Angebote, was man nun exakt gemacht haben muss. Dann wurde auch was eingeführt, zum Beispiel die Stufe Certified Team Coach der Scrum Alliance, das sind also auch wirklich Leute, die schon wesentlich mehr Erfahrung haben. Was jetzt neu ist ab diesem Jahr ist, dass es tatsächlich Schritte gibt. Das heißt also man kann sich Jahr für Jahr gewissermaßen über ein Advanced Certified Scrum Master zum Certified Scrum Professional weiter qualifizieren und dann perspektivisch natürlich auch Richtung Trainer oder Coach gehen.
Bei dieser Veränderung dieses Lernpfads hat die Scrum Alliance den „Path to CSP“ ins Leben gerufen, was genau ist das?
Wir haben in diesem Path to CSP gesagt, damit man die Leute vernünftig in Richtung CSP / Agile Coach und darüber hinaus qualifizieren kann, muss man eben Lernziele definieren. Also gewisse Stufen, die die Leute erreichen müssen, gewisse Fähigkeiten und Kenntnisse, die demonstriert werden müssen, um dann jeweils auf die nächste Stufe zu kommen und die Anbieter dieses Pfad zum CSP Programms bieten dementsprechend Coaching-Maßnahmen oder Kurse um Leute auf diesem Weg zu begleiten.
Das heißt es gibt eine klare Vorstellung darüber, was hier in den verschiedenen Stufen gelernt und verstanden sein soll, damit man wirksam Unternehmen oder Teams helfen kann.
Was ist der Mehrwert, wenn ich mich in Scrum Alliance System bewege?
Ich könnte ja auch verschiedene Ausbildungen, die es gibt auf dem Markt, mir zusammensuchen und nicht so einen vorgegebenen Pfad mit Lernzielen folgen. Wo ist der Unterschied?
Nun der Unterschied ist der, also vielfach haben sich die Leute gewünscht, dass da einfach mehr Struktur ist, das heißt der bisherige Pfad in Richtung CSP / Agile Coach war vollkommen free flow, das heißt jeder konnte sich seinen eigenen Weg suchen. Das hat es aber auch schwer gemacht, jetzt beispielsweise festzustellen, ob jemand, der auf dieser CSP Stufe ist tatsächlich so einen agilen Coach braucht, das heißt also aber die nötigen Fähigkeiten mitbringt, ein mal zum Coaching, das heißt also wirklich zum Begleiten von Teams oder Einzelpersonen, dann aber auch zum Moderieren und dazu, Organisationen weiterzuentwickeln.
Und was ich möchte ist den Leuten helfen, tatsächlich dieses Qualifikationsprofil, was dann auf jeden Fall erforderlich ist, zu erfüllen. Natürlich hilft es immer oder ist auch positiv, wenn Leute noch Dinge dazulernen. Das ist auf jeden Fall, oder sich mit der Community vernetzen. Aber so ein gewisser Grundstück muss da sein, damit wir endlich auch eine Profession entwickeln, eine Professionalität entwickeln, die wir bisher nicht haben.
Agiler Coach werden mit Teams arbeiten, aber es ist schon so, dass man das anstreben sollte sich einfach dorthin weiter zu entwickeln. Das ist die eine Geschichte, die andere Geschichte ist natürlich auch für Unternehmen kann es interessant sein, anhand dieser Lernziele und Entwicklungspfade auch sich zu überlegen, was für eine Art von Scrum Master oder Certified Scrum Professional brauche ich denn auf welcher Stufe. Also für Teams reicht es vielleicht aus, Leute zu haben, die im nachhinein so ein Advanced Certified Scrum Master haben, wenn es tatsächlich darum geht, eine ganze Organisation zu transformieren, dann hätte ich wahrscheinlich lieber Leute, die mindestens mal auf CSP / Agile Coach Stufe sind.
Also durchaus auch ein spannendes Konzept für einen Ausbildungsweg in der HR Abteilung höre ich so auch raus.
Was verdient man denn so als Agile Coach bzw. Certified Scrum Professional - wie es bei der Scrum Alliance heisst?
Wir haben uns unterschiedliche Daten angeguckt. Von dem, was wir bislang wissen, ist, zumindest also die Leute, die dann wirklich als Agile Coaches arbeiten oberhalb der Teamlinie, die verdienen schon im Schnitt so ein Drittel mehr als reguläre Scrum Master, die jetzt sich hauptsächlich mit einzelnen Teams beschäftigen. Und nach oben hin gibt's natürlich noch andere Abstufung, die nach Grad der Verantwortung oder der Größe des Systems das mal beeinflusst.
Also gegebenenfalls ein guter Mehrwert für einen persönlich in seiner Karriere, dem stehen natürlich auch Kosten gegenüber für so eine Ausbildung.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Agile Coach?
Ja, also zumindest hier bei den grundsätzlichen Sachen könnte man sagen, dass man so im Jahresrhythmus sich dort weiterentwickeln kann. Das heißt also wenn jemand Certified Scrum Professional werden will, dann muss der oder diejenige schon mindestens zwei Jahre Erfahrung als Scrum Master mitbringen, wobei man auch diese Erfahrung sammeln kann, bevor man jetzt tatsächlich sein Grundzertifikat, Certified Scrum Master hat. Es gibt natürlich dann für die weitere Entwicklung gibt es verschiedene Rhythmen oder verschiedene Wege, weil man da auch einiges an Berufserfahrung dann zusammensuchen muss, aber ich sage mal beim CSP / Agile Coach könnte ich, wenn ich jetzt von null anfange im Zeitraum von 24 Monaten schon durch sein.
Beinhaltet die Ausbildung auch Wissen zu Kanban?
Kanban ist für viele auch ein Thema. Also ich meine jetzt nicht das aus der Automobilindustrie von vor 50 Jahren sondern IT Kanban. 2004 von David Anderson ins Spiel gebracht. Im Geschäft sind ja auch immer mehr Leute. Gibt etwas hier drin was auch diese Kanban-Expertise abdeckt oder ist das wieder was ganz anderes?
Wir haben gewisse Blöcke, was aus unserer Sicht dazu gehört ein guter Scrum Master zu sein. Auch ein gutes Verständnis der Grundlagen oder Wurzeln von Scrum - und unter anderem kommt Scrum auch aus dem aus dem Lean Management. Und in diesem Rahmen betrachten wir natürlich auch gemeinsame Wurzeln. Aber wir überlegen uns auch inwieweit man Kanban-Praktiken auch wieder auf einer grundsätzlichen Ebene anwenden kann um sein Scrum zu optimieren.

Die mehrmonatige Ausbildung zum CSP hat meinen Coaching Horizont erweitert und geprägt. Ich habe spannende neue Werkzeuge zu Coaching und agiler Produktentwicklung kennengelernt und die meisten davon direkt in der Ausbildung angewendet. [...] Fazit: intensive, energetisierende Ausbildung, die dich garantiert aus der Komfortzone holt.
Franziska Stebler
Agile Coach, SBB, Schweiz
Wir befähigen die agilen Experten von Morgen

Andreas „Andy“ Schliep
Andreas Schliep ist ein Gründungsmitglied und der ScrumMaster von DasScrumTeam. Seine Schwerpunkte liegen neben der Einführung und dem Ausbau von Scrum insbesondere beim Qualitätsmanagement und der nachhaltigen Verbesserung von Entwicklungsteams.

Peter „Pit“ Beck
Peter hat es sich zur Aufgabe gemacht Unternehmen zu schaffen, die Wert für ihre Kunden und ihre Mitarbeiter liefern. Das war seine Motivation für die Gründung von DasScrumTeam und ist seine Motivation das Unternehmen in der Rolle des Product Owners zu führen. Peter ist leidenschaftlicher Certified Scrum Trainer® und Berater mit einem soliden Hintergrund im Engineering.

Malte Sussdorff
Maltes Erfahrungshorizont reicht über die Unternehmensberatung zu Geschäftsprozessen für KMUs, Entwicklung und Bereitstellung von Websites für Agenturen, NGOs und KMU bis zur Projektleitung von IT-Projekten. Durch seine breite Erfahrung schätzen unsere Kunden ihn als Sparringpartner zur Lösung der dringlichsten Herausforderungen im Unternehmen. Sein Lieblingslösungsweg dazu ist Agilität.

Rudolf "Ruedi" Gysi
Auf der Suche nach immer besserer Qualität entdeckte Ruedi vor vielen Jahren die agilen Methoden in der IT. Seit 2010 unterstützt er Teams beim Erlernen von Scrum und Kanban. Als Mitgründer der agilen Bewegung in der Schweizer Bundesbahn (SBB) hat er den Aufbau der Trainings, der Agile Community und der Agilen Transformation seit 2011 mitgestaltet.

Björn Jensen
Björn hilft als Certified Scrum Trainer & Certified Team Coach Teams und Organisationen dabei, in ihrem Kontext die Methode zu etablieren, die dort sinnvoll ist und in der sich alle involvierten Akteure wiederfinden. Teammitgliedern, die im Kontext Agilität Erfahrung haben und sich weiter entwickeln möchten, steht er als Path to CSP Educator als Mentor zur Seite. Björn ist ebenfalls Mitglied der Trainer Approval Community (TAC) der Scrum Alliance.

Dr. Jürgen Hoffmann
Dr. Jürgen Hoffmann hat seit 2003 Erfahrung mit Agilen Methoden und Scrum. Nach der ersten großen Scrum Einführung in Deutschland bei der WEB.DE AG hat er in den Rollen als Coach, Trainer, Product Owner, Scrum Master und Teammitglied in unterschiedlichen Branchen und Firmengrößen gearbeitet. Erfahrung aus Branchen wie Automotive, Energie, Finanzen, IT & Internet fließen in jedes Training ein.

Kai H. Simons
Unsere Arbeitswelt befindet sich in einer Veränderung. Viele Menschen sind es leid unter hohem Druck zu arbeiten, ohne den Sinn dahinter zu erkennen. Wir sehnen uns nach Autonomie, Meisterschaft und einem Sinn. Mit Leidenschaft, Humor und langjähriger Erfahrung vermittelt Kai die essentiellen Fähigkeiten, um die Arbeitswelt zu transformieren.

Heiko Stapf
Heiko Stapf ist Certified Scrum Trainer®. Sein besonderes Interesse gilt der Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen und der Rolle des Product Owners in Scrum. Er ist Geschäftsführer der UX Agentur Cyber Manufaktur GmbH und der agilen Unternehmensberatung Emendare GmbH & Co. KG. Agile Methoden sind für ihn der Schlüssel für eine erfolgreiche Produktentwicklung.

Björn Radon
Björn ist Agile Coach und Trainer (CST). Er verfügt über mehr als fünfzehn Jahre Erfahrung im Bereich der Softwareentwicklung, wodurch er mit vielen typischen Herausforderungen bei der Realisierung von IT-Projekten vertraut ist. Als Consultant treibt er Entwicklungsprozesse voran und gibt sein umfangreiches Wissen und seine Erfahrungen rund um Scrum an Kollegen und Kunden weiter.

Jasmine Simons
Jasmine setzt sich als agiler Coach leidenschaftlich für die menschliche Seite der Produktentwicklung ein. Durch Ihr Masterstudium in Organisationspsychologie versteht sie es auf einzigartige Weise mit den menschlichen Bedürfnissen, die entstehen, wenn das agile Paradigma mit traditionellen Organisationsstrukturen kollidiert, umzugehen.

Franziska Stebler
Franziskas Wurzeln liegen in der Softwareentwicklung mit Scrum. Von Mai 2015 - 2018 war sie in der SBB im Agile Coaching Team, welches die SBB darin unterstützte, mit performanten Teams wertvolle Produkte für die Kunden der SBB zu entwickeln. Seit 2018 ist sie als Agile Coach selbstständig in diversen Industrien zum Thema agile Produktentwicklung, Optimierung von Arbeitssystemen und agile Arbeitswelt unterwegs.

Fabian Schiller
Fabian hat seit dem Jahr 2000 in verschiedensten Branchen Erfahrungen mit agilen Vorgehen gesammelt. Ob als Entwickler in einem XP-Team, Scrum Master in skalierten Projekten im Einzelhandel oder Agile Coach und Trainer bei Kunden vom kleinen Mittelständler bis zum Großkonzern. Er ist Speaker auf nationalen und internationalen Konferenzen, Autor und Miterfinder und Organisator des Coach Reflection Day.

Dr. Michael Hofmann
Michael ist Arbeits- und Organisationspsychologe und verfügt über zwölf Jahre Erfahrung in der Agilisierung von Entwicklungsteams. Er hat darüber hinaus - als einer der Gründer der oose Innovative Informatik eG - Scrum und Agilität auf das ganze Unternehmen ausgeweitet und tritt mit Vorträgen regelmäßig als Sprecher auf Konferenzen auf.
Schöpfen Sie mit Ihren Fragen aus seinem Erfahrungsfundus, wenn Sie eines seiner Seminare besuchen.

Renzo Venini
Renzo ist Agile Coach und akkreditierter Kanban Trainer. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Teams und Arbeitsprozesse durch Scrum oder Kanban systematisch, nachhaltig und messbar zu verbessern. Seit 2013 hat er viele Trainings aufgebaut und durchgeführt und weit über tausend Interessierte in agilen Praktiken ausgebildet. Daneben hat er erfolgreich dutzende von Kanban Systemen mit aufgebaut und begleitet.

Christian Zander
Christian begleitet seit 2009 Menschen, Teams und Unternehmen, um ihre Potenziale optimaler zu entfalten und die Veränderungen von Markt und Umfeld als Chance zu persönlichem und/oder unternehmerischem Wachstum zu nutzen. Er setzt hierbei die agilen Werte in den Fokus - für eine nachhaltige Verbesserung statt kurzfristiger Optimierung.

Falk Kühnel
Falk ist begeisterter Agilist auf der Suche nach dem Glück, großartigen Arbeitsumgebungen und mitarbeiterorientierten Unternehmen, die gute Gewinne erwirtschaften. Schon während seines Studiums der Informatik lernte er XP und agile Methoden kennen. Falk ist ausgebildeter Mediengestalter, Diplom-Informatiker (Dipl.-Inf.), Trainer für Certified Scrum Developer℠, Team Kanban Practitioner und praktizierender Zyniker. :)
Haben Sie hierzu noch Fragen?
Wir sind für Sie da! Schreiben Sie uns eine E-Mail an mail@dasscrumteam.com oder rufen Sie uns unter der Schweizer Nummer +41 43 508 09 87 an. Aus Deutschland erreichen Sie uns unter +49 471 9584 63 24.