Agile Leadership

Neues Programm der Scrum Alliance

Geschrieben von Andreas Schliep am 07.05.2016
Agile Leadership

Agile Führung – was soll das eigentlich bedeuten? Wenn man Führungskräfte heutzutage befragt, sind sie laut eigenem Bekunden doch ohnehin schon immer agil gewesen? Vor allem in der Unternehmensleitung findet man Gefallen daran, Vorhaben in weniger Zeit, mit besseren Ergebnis und flexiblen Eingriffsmöglichkeiten anzugehen. Das sei doch letztendlich das Versprechen von „Agile“? Vor 15 Jahren galt es noch als revolutionär, das „Manifest für Agile Softwareentwicklung“. Jetzt haben Manager und Beratungshäuser das Thema übernommen. Und verwenden ihn es auch gerne mal entgegengesetzt der ursprünglichen Ideen, Werte und Prinzipien.

In deren verwirrender Begriffswolke tauchen dann auch noch Schlagworte wie „bi-modale IT“, „Business Agility“, „Agile Management“ auf, unter denen man sich alles oder gar nichts vorstellen kann. Das führt natürlich zu einer Reihe von Vorurteilen und Missverständnissen:

  • Agilität als Attribut einer Abteilung statt als Zielsetzung einer Organisation
  • Agilität als Arbeitsmodus, den man nach Belieben an- oder ausschalten kann
  • Agilität als Zwang, statt als Chance

Dass es auch anders geht, haben wir bereits mit einer Vielzahl von Führungskräften und Mitarbeitern entdecken können. Wir führen Workshops mit Führungskräften zur Vermittlung der agilen Prinzipien und Anwendbarkeit auf die Führungsarbeit durch. Wir coachen und beraten Unternehmensführer und Abteilungsleiter bei der Transformation ihrer Organisation. Dabei legen wir vor allem Wert auf die Verankerung der agilen Geisteshaltung. Und wir sehen, dass diese Erkenntnisse und praktischen Handhabung weiter verbreitet werden müssen, um zu einer soliden Grundlage agiler Führungsarbeit zu gelangen. Agiles Arbeiten wirkt verändernd auf die Struktur einer Organisation. Dieser Prozess muss verstanden und in die richtige Richtung dirigiert werden.

Deshalb haben wir uns auch an der Konzeption und dem Review des neuen Programms der Scrum Alliance „Certified Agile Leadership“ beteiligt. Nicht unbedingt, weil die Welt noch eine weitere Zertifizierung braucht. Sondern weil durch die Formulierung von gemeinsamen Lernzielen und Qualitätskriterien eine breite Basis für die Vermittlung von Agilität in Führungskreisen geschaffen werden kann.

Andreas Schliep

Andreas „Andy“ Schliep

Andreas Schliep ist ein Gründungsmitglied von DasScrumTeam. Er arbeitet als Scrum Coach und Trainer. Nach seinem Besuch der Hochschule Bremerhaven arbeitete Andreas zunächst als Softwareentwickler, Projektleiter, Teamleiter und später auch Bereichsleiter. Zu Scrum kam Andreas 2003-2004 durch seine damaligen Kollegen bei WEB.DE. Nach der Scrum Implementierung dort wechselte Andreas 2006 zur SPRiNT iT und machte sich 2008 als Coach und Trainer selbständig. Heute liegen seine Schwerpunkte neben der Einführung von Scrum insbesondere bei der agilen Führung und der nachhaltigen Umgestaltung von Organisationen.

  • Erfahrung mit Scrum seit Frühjahr 2004 als Scrum Master, Product Owner, Teammitglied, Coach und Trainer.
  • Einführung von Scrum bei der WEB.DE AG und ComBOTS AG
  • Betreuung von international verteilten Scrum Teams bei BenQ-Siemens
  • Betreuung von Scrum Teams bei bwin Wien Unterstützung des Übergangs von RUP zu Scrum bei UOL Brasilien
  • Weitere Scrum-Implementierungen in D/A/CH
  • Aufbau von weiterführenden Scrum-Ausbildungsgängen mit einem firmenübergreifenden Team
  • Mitarbeit bei der Programmgestaltung und Ausbilder-Akkreditierung des Pfads zum Certified Scrum Professional
  • Hält alle Ausbilder-Zertifizierungen der Scrum Alliance
  • Besondere Interessen: Verantwortung und Führung

Immer informiert mit dem DasScrumTeam Newsletter

Das Beste in Sachen Scrum. Einmal im Monat. Jeden Monat.